Inhalt
Die Webtalk-Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.23“ beleuchtet die Schwerpunktthemen des Förderjahres 2023 der Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband.
Gemeinsam mit Expert*innen und Akteur*innen aus dem Feld der Politischen Jugendbildung möchten wir mit dieser Reihe einen Raum für einen lebendigen Erfahrungsaustausch und ein Diskussionsforum für wichtige Themen etablieren. Wir diskutieren über aktuelle Fragestellungen und praktische Ansätze, um die Arbeit mit jungen Menschen an Volkshochschulen weiter voranzubringen. Im Fokus stehen nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Politischen Jugendbildung, sondern auch potentielle Anknüpfungspunkte für die Praxis an Volkshochschulen.
Die Webtalk-Reihe richtet sich daher vor allem an Volkshochschul-Mitarbeitende und -Kursleitende sowie Mitarbeiter*innen der (außerschulischen) Kinder- und Jugendarbeit, aber auch an alle Interessierten.
Alle Termine im Überblick
Insgesamt werden im Jahr 2023 sechs Webtalks zu verschiedenen Themen stattfinden:
- 23.03.2023 | Anders und gleich
- 11.05.2023 | Polarisierung & demokratische Meinungsbildung
- 15.06.2023 | Resilienzförderung & Demokratiestärkung
- 19.10.2023 | Inklusion & Partizipation
- 16.11.2023 | Krieg & Frieden in Europa
- 07.12.2023 | Klimakrise & soziale Transformation
Der Webtalk findet jeweils von 12 bis 13:30 Uhr statt. Das Expert*innen-Gespräch (in den ersten 45 bis 60 Minuten) wird jeweils aufgezeichnet und kann auf unserem YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab) aufgerufen werden.
Anmeldung zum nächsten Webtalk
Der nächste Webtalk findet am 7. Dezember 2023 um 12 Uhr statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Klimakrise & soziale Transformation”. Wenn Sie an diesem Webtalk teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden. Den Zugangslink senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Themen im Einzelnen
Jeder Webtalk ist in ein fachliches Expert*innen-Gespräch und eine Diskussionsrunde zu Praxisansätzen gegliedert. Hier erfahren Sie nun, was Sie bei den einzelnen Webtalks thematisch erwartet, welche Fragestellungen jeweils im Fokus stehen werden und mit welchen Expert*innen wir diskutieren möchten.
Webtalk zum Thema „Anders und gleich”
Webtalk zum Thema „Polarisierung & demokratische Meinungsbildung”
Webtalk zum Thema „Resilienzförderung & Demokratiestärkung”
Webtalk zum Thema „Inklusion & Partizipation”
Webtalk zum Thema „Krieg & Frieden in Europa”
Webtalk zum Thema „Klimakrise & soziale Transformation”
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll alle Menschen dazu befähigen, aktiv an einer sozial gerechten, wirtschaftlich erfolgreichen, ökologisch verträglichen, kulturell vielfältigen und demokratischen Entwicklung der Gesellschaft mitwirken zu können. Wichtige Säulen der BNE sind u. a. nachhaltiger Konsum, faire Produktionsstandards und die Bekämpfung von Armut, um soziale Ungleichheit zu reduzieren. BNE und Politische Jugendbildung können sinnvoll miteinander verknüpft werden.
Folgende Fragen stehen im Fokus des Webtalks:
- Wie kann eine Welt aussehen, in der soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Wirtschaftssysteme und demokratische Beteiligungsstrukturen gleichermaßen zur Geltung kommen?
- Mit welchen Mitteln kann man jungen Menschen die BNE-Prinzipien in ihrer Vielfalt näherbringen?
- Wie kann das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen des eigenen Handelns geschärft werden, ohne das Gefühl von Machtlosigkeit hervorzurufen?
- Welche Methoden können Volkshochschulen nutzen, um junge Menschen an der Gestaltung ihrer künftigen Lebensbedingungen aktiv teilhaben und sie Zukunftsvisionen entwickeln zu lassen?
Als Expert*innen werden Steve Kenner (Öffnet in einem neuen Tab), Juniorprofessor für das Fach „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, und Fabian Ernstberger (Öffnet in einem neuen Tab) von YouPan (Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung) mitwirken.
Moderatorin: Jette Nietzard
Jette Nietzard ist seit 2017 als Moderatorin tätig. Ihr Fokus liegt auf der politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist studierte Kindheitspädagogin (B.A.) und arbeitet seit 2022 in der Geflüchtetenhilfe. Bei ihrer Moderation legt sie besonderen Wert auf eine diskriminierungsfreie Sprache und eine partizipative Gestaltung. Besonders am Herzen liegen ihr Kinderrechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen Bereichen des Lebens und der Politik. Ein weiteres wichtiges Themenfeld für Jette Nietzard ist die feministische Arbeit sowie Empowerment von Mädchen.
Videos vergangener Webtalks
Die Aufzeichnungen aller vergangenen Webtalks (jeweils das Expert*innengespräch) sind über den DVV-YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar.