Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen”

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Inhalten, Lernzielen, Zeitumfang und Zielgruppe des Modellkonzepts „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen”. Das Modellkonzept können Sie kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen.

Inhalt

Informationen zum Modellkonzept

Im Verlauf von vier Veranstaltungstagen sollen junge Teilnehmer*innen dazu angeleitet werden, sich anhand eines Zeitzeugenberichts sowie mit Mitteln der Darstellenden und Bildenden Kunst mit den Themen „Antisemitismus“ und „Shoa“ auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen.

Das Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen” wurde von der Volkshochschule „Ehm Welk” der Landeshauptstadt Schwerin und Michael Stacheder (Kursleiter, Schauspieler und Regisseur) entwickelt und erprobt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse pgzdvv-vhsde schreiben.

Zum Download

Die Handreichung zum Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen” können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Hinweise zur Struktur und Verwendung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Antisemitismus
  • Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien

Lernziele

  • Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus in Vergangenheit und Gegenwart
  • Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen
  • Förderung von Toleranz und Empathie sowie Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie des Verantwortungsbewusstseins für eine offene, tolerante Gesellschaft und für das aktive Leben demokratischer Grundwerte

Vorbereitungsaufwand

  • Absprachen zwischen den beiden Kursleitungen (Dozent*in für Schauspiel bzw. Darstellendes Spiel und Kunstpädagog*in) zum Ablauf und zur Vermittlung der Lernziele
  • Beschaffung der Arbeitsmaterialien und Vorbereitung der Arbeitsräume
  • ggf. Einarbeiten in die theaterpädagogischen Übungen und in das Thema „Antisemitismus“ (siehe Literaturempfehlungen)

Finanzieller Aufwand

  • Honorarkosten für zwei Kursleitungen
  • Materialkosten (bis zu 250,- Euro)

Leitfaden zu den Modellkonzepten

In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches (Öffnet in einem neuen Tab) an Regelschulen.

Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.

Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:

Zur Podcast-Folge

In der ersten Podcastfolge im Jahr 2022 beschäftigen sich die Referentinnen des PGZ-Projekts zum einen mit jüdischem Leben in Deutschland. Sie blicken auf die Vielfalt jüdischen Lebens und geben Hinweise auf spannende Projekte, Veranstaltungen und Sichtweisen der jüdischen Community. Zum anderen werden antisemitische Einstellungen thematisiert. Außerdem stellen Sie den Zuhörer*innen das Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen“ vor.

Im  Podcast „RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.

Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.

Weitere Praxiskonzepte für die Präventionsarbeit

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • kgfoto
  • kgfoto
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.