Inhalt
Informationen zum Modellkonzept
Der „Demokratieführerschein“ ist ein Halbjahresprojekt und fokussiert die inhaltlichen die Schwerpunkte Stärkung der Selbstwirksamkeit und Demokratiebildung. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren lernen konkrete Partizipationsmöglichkeiten kennen und werden darin bestärkt, eigener Bedürfnisse und Interessen zu formulieren.
Das Modellkonzept „Demokratieführerschein” wurde vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen entwickelt und bereits von sehr vielen Volkshochschulen erprobt. Bei Fragen können Sie gerne das Team der Politischen Jugendbildung im DVV (Öffnet in einem neuen Tab) kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adressepolitischejugendbildungdvv-vhsde schreiben.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Demokratiebildung
Rahmenbedingungen
- Format: Halbjahresprojekt (ca. 15 Veranstaltungstage, pro Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
- Gruppengröße: 5 bis 25 Teilnehmer*innen
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aller Schulformen
Lernziele
- Kennenlernen konkreter Partizipationsmöglichkeiten und Entwicklung individueller Umsetzungsstrategien
- Befähigung zur Meinungsbildung sowie zur Formulierung eigener Bedürfnisse und Interessen
- Erwerb von Verständigungskompetenz (= friedlich und produktiv kommunizieren, unterschiedliche Sichtweisen nachvollziehen und integrieren, mit anderen kooperieren, gemeinsam Lösungen finden und in Handlungen umsetzen können)
- Erfahren von Selbstwirksamkeit durch die Verwirklichung eines gemeinsamen Projekts im eigenen (kommunalen) Lebensumfeld
Vorbereitungsaufwand
- Einlesen in das Curriculum
- Recherche und ggf. vorbereitende Ansprache von kommunalpolitisch relevanten Stellen, Expert*innen und Politiker*innen vor Ort
Finanzieller Aufwand
- jeweils Honorarkosten für ein bis zwei Kursleitungen
- Materialkosten (bis zu 300,– Euro)
- ggf. Ausgaben für ÖPNV-Tickets (für Exkursionen)
Sie haben Interesse am „Demokratieführerschein”?
Die Weitergabe des Modellkonzepts „Demokratieführerschein” erfolgt durch das Team der Politischen Jugendbildung im DVV. Der „Demokratieführerschein” wird an vhs-Mitarbeitende sowie deren Kooperationspartner*innen weitergegeben. Falls Sie bspw. als Respekt-Coach-Mitarbeiter*in in einer Kooperation mit einer vhs das Modellkonzept „Demokratieführerschein” umsetzen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an E-Mail-Adressepgzdvv-vhsde.
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Zur Podcast-Folge
In Folge 25 (Öffnet in einem neuen Tab) haben wir Martin Schneider, freiberulicher Kursleitender an der vhs Standberger See, zu Besuch. Er berichtet von der Umsetzung des Demokratieführerscheins, ein Konzept der außerschulichen politischen Jugendbildung. Außerdem sprechen wir über sein Verständnis von Demokratiebildung.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.