Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Konzepte zur Radikalisierungsprävention

Die Kurs- und Modellkonzepte des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) können an Volkshochschulen, im Rahmen des Respekt-Coach-Programms und an weiteren Bildungseinrichtungen umgesetzt werden. Die Handreichungen zu den Konzepten können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Inhalt

Die Kurs- und Modellkonzepte des PGZ-Projekts bieten Ihnen eine Vielfalt an Themen und an Formaten für Ihr Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene vor Ort! Alle Konzepte verfolgen das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. 

Im Projekt bieten wir regelmäßig Schulungen an, in denen wir Wissen und methodische Kompetenzen zur Anwendung der Konzepte vermitteln. Gerne können Sie unseren Newsletter abonnieren, um über neue Materialien und neue Schulungstermine informiert zu bleiben. In den Newsletter-Verteiler können Sie sich auf unserer Startseite der Homepage eintragen. 

Auf dieser Seite haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zu den Kurs- und Modellkonzepten des PGZ-Projekts zusammengefasst. Die Handreichungen zu den Konzepten können Sie als PDF-Datei kostenlos über die jeweilige Seite des Konzepts herunterladen. Detaillierte Informationen (Inhalte, Lernziele, Zeitumfang, Zielgruppe etc.) finden Sie auf den Seiten der einzelnen Konzepte.

Klicken Sie auf die einzelnen Kacheln und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Materialien des PGZ-Projekts!

Konzepte zum Fokus Radikalisierung

Konzepte zum Fokus Digitale Lebenswelten

Das übergeordnete Lernziel der beiden Konzepte aus dem Themenfeld „Digitale Lebenswelten“ ist der Erwerb von Medienkompetenz und die Reflexion des eigenen Online-Handelns. Aber auch die Aneignung von Wissen (zum Beispiel zur Verbreitung von Fake News oder zur Rechtslage in Bezug auf Hate Speech) und die Befähigung zur Meinungsbildung sowie persönlicher Verantwortung im Netz kann mithilfe der Handreichungen zu den Konzepten erreicht werden.

Konzepte zum Fokus Identitäten

Die Konzepte aus dem Themenfeld „Identitäten und Zugehörigkeiten“ eröffnen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich mit dem Begriff „Identität“ auseinanderzusetzen und sich der Vielfalt individueller Identitätsmerkmale bewusst zu werden. Außerdem laden die Konzepte zur Reflexion eigener und gesellschaftlicher Geschlechterrollen ein. Weitere Lernziele sind unter anderem die Beschäftigung mit der eigenen Identität und Biografie, das Erkennen persönlicher Stärken und Ressourcen sowie die Aneignung von Wissen über verschiedene Minderheitengruppen und Gruppenzugehörigkeit.

Video zu den Kurs- und Modellkonzepten des PGZ-Projekts

Unterscheidung Kurs- und Modellkonzepte

Kurskonzepte

Modellkonzepte

Kurskonzepte vs. Modellkonzepte: Wo liegt der Unterschied? Im folgenden PDF-Dokument PDF-Datei 165,03 kB haben wir Ihnen die Unterschiede zusammengefasst.

Weitere Informationen

Materialien

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ©Mirko - stock.adobe.com
  • ©Mirko - stock.adobe.com
  • Deutscher Volkshochschul-Verband
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.