Android-Smartphone und –Tablet: Aufbaukurs für Menschen ab 60
Tag:
- Themenbereiche:
- Arbeit – IT – Organisation / Management
- IT- / Medien-Grundlagen / allgemeine Anwendungen
Intensivkurs am Nachmittag
Mit der Zeit sollte sich Ihr Gerät zu einem hilfreichen Begleiter entwickelt haben. Weitere Fragen tauchen auf: Welche Updates sollte man wann durchführen, welche auf Reisen lieber vermeiden? Wie kann ich mein Gerät sicherer machen, es bei Verlust suchen oder sperren lassen, mit welchen Sicherheitsrisiken muss ich rechnen? Wie kann ich mir Passworte merken oder verschlüsselt mitführen? Wie zahle ich risikolos im Play Store? Wofür und wie nutzt man eigentlich Bluetooth? Warum funktioniert die Standortbestimmung nicht immer wie gewünscht und wie gehe ich damit um? E-Books kaufen, leihen, lesen, wie geht das, was macht Sinn? Antworten zu diesen und vielen anderen Fragen erhalten Sie in diesem Kurs.Voraussetzungen: Android-Einführungskurs oder vergleichbare Kenntnisse. Sie sollten zumindest im Playstore angemeldet sein, Apps installieren und deinstallieren können, die Bedeutung der Tasten und wichtigsten Symbole kennen und Verbindungen über WLAN herstellen können.Wichtig: Dieser Kurs richtet sich an Nutzer von Android-Geräten, die bereits mit der grundlegenden Nutzung vertraut sind und ihre Kenntnisse jetzt auffrischen, erweitern und vertiefen möchten. Er ist weder für Einsteiger noch für iPhone- oder iPad-Benutzer geeignet.Bitte mitbringen: Android-Smartphone oder -Tablet sowie das Ladekabel. Geräte werden nicht von der VHS gestellt.Mit der Zeit sollte sich Ihr Gerät zu einem hilfreichen Begleiter entwickelt haben. Weitere Fragen tauchen auf: Welche Updates sollte man wann durchführen, welche auf Reisen lieber vermeiden? Wie kann ich mein Gerät sicherer machen, es bei Verlust suchen oder sperren lassen, mit welchen Sicherheitsrisiken muss ich rechnen? Wie kann ich mir Passworte merken oder verschlüsselt mitführen? Wie zahle ich risikolos im Play Store? Wofür und wie nutzt man eigentlich Bluetooth? Warum funktioniert die Standortbestimmung nicht immer wie gewünscht und wie gehe ich damit um? E-Books kaufen, leihen, lesen, wie geht das, was macht Sinn? Ein großes Thema ist auch das Dateimanagement, nicht nur, aber auch in Zusammenarbeit mit dem PC: insbesondere das Umkopieren von Fotos, die Zusammenstellung in Alben und die Sicherung auf USB-Stick oder PC. Was leistet in diesem Zusammenhang die "Cloud“" und wie kann man sie in der Praxis am besten verwenden, gerade auch mit mehreren Geräten, die sich abgleichen (synchronisieren) sollen? Wie kann man E-Mails, Kontakte und Kalender von verschiedenen Geräten aus nutzen und alles gleichermaßen aktuell halten?Neben der Behandlung dieser und ähnlicher Themen werden bewährte Apps vorgestellt und deren Besonderheiten erläutert, u.a. aus den Bereichen Navigation und Wandern, Kommunikation (wie WhatsApp, Skype), Bus- und Bahnnutzung (Ticketkauf per App), Geocaching (GPS-Schatzsuche), Hotel- und Flugbuchung, Urlaubs-Sprachübersetzer, Barcode-Scanner, Radio hören, Videos und Musik von YouTube (legal) herunterladen.Voraussetzungen: Android-Einführungskurs oder vergleichbare Kenntnisse. Sie sollten zumindest im Playstore angemeldet sein, Apps installieren und deinstallieren können, die Bedeutung der Tasten und wichtigsten Symbole kennen und Verbindungen über WLAN herstellen können.Wichtig: Dieser Kurs richtet sich an Nutzer von Android-Geräten, die bereits mit der grundlegenden Nutzung vertraut sind und ihre Kenntnisse jetzt auffrischen, erweitern und vertiefen möchten. Er ist weder für Einsteiger noch für iPhone- oder iPad-Benutzer geeignet.Bitte mitbringen: Android-Smartphone oder -Tablet sowie das Ladekabel. Geräte werden nicht von der VHS gestellt.
- Gebühr:
- 139,00 EUR (Ermäßigung möglich, Gebühr enthält Materialkosten)
- Weitere Termine
- 5 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Köln
- Veranstaltungsort:
- Im Mediapark 7 , 50670 Köln