Mehrsprachigkeit in der Kita
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Pädagogik / Erziehung / Familie
Wie kann uns das gelingen?
In unseren Kitas kommen Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen zusammen und Mehrsprachigkeit ist ein wesentlicher Aspekt von Vielfalt, sowohl als Identitätsmerkmal von Einzelnen wie auch als Tatsache in einer Einwanderungsgesellschaft. In diesem Zusammenhang spielen pädagogische Fachkräfte heutzutage eine zentrale Rolle in der Kultur- und Sprachvermittlung. Diese Aufgabe können Sie nur erfolgreich bewältigen, wenn Sie an Ihren eigenen Ressourcen arbeiten und bestimmte Kompetenzen und Kenntnisse erwerben. Im Rahmen des Seminars werden folgende Fragen behandelt: Wie ist meine Haltung als pädagogische Fachkraft zu Mehrsprachigkeit? Wie können wir mehrsprachige Kinder und Eltern beim Spracherwerb unterstützen? Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit wichtig? Welche Angebote können wir in unserer Kita gestalten? Was brauchen die Kinder im Kita-Alltag?
Inhalte
Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Identitäts- und Sprachentwicklung
Mehrsprachigkeit als Ressource nutzbar und sichtbar machen
Einbeziehung von Eltern, Erkennen und Abbauen von Sprachbarrieren
Reflexion eigener Erfahrungen bei der Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachbildung
Austausch und Entwicklung weiterer eigener Ideen für den Kita-Alltag
Vorstellung mehrsprachiger Materialien
Methoden
Zum Einsatz kommen neben kurzen Inputs u.a. praktische Übungen, Simulationen, angeleitete Reflexionen, Einzel- und Gruppenarbeiten
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 122,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Hannover Land
- Veranstaltungsort:
- Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge.