Antragswerkstatt für öffentliche Fördermittel - von der Projektidee zur Antragsskizze 5/6
Tag:
- Themenbereiche:
- Arbeit – IT – Organisation / Management
- Organisation / Management
Anträge stellen und öffentliche Gelder erhalten? - für viele kleine Vereine und Träger eine große Herausforderung. In unserer Projektschmiede trainieren Sie, gute Ideen zu finden, in einem Antrag zu verschriftlichen und anschließend erfolgreich durchzuführen. Ziel ist, dass Teilnehmende nach Besuch aller Module ihre Projektideen in schriftliche Projektskizzen überführt haben und ggf. vollständige Projektanträge stellen können. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Finanzierungsfragen und Projektsteuerung
Das Finanzmodul führt ein in verschiedene Finanzierungsarten und Grundsätze der Finanzplanerstellung. Welche Kostenarten gibt es und wie können und müssen diese abgerechnet werden, was sind Pauschalen und wie sieht eine angemessene Finanzbuchhaltung und Projektabrechnung aus? Wir beschäftigen uns aber auch mit der Logik von Verwendungsnachweisen, weil diese bei der Finanzplanerstellung mitberücksichtigt werden sollten.
- Finanzierungsarten und Förderlogik (Perspektivwechsel Fördermittelgeber)
- Finanzplanerstellung, Eigenmittel- und Drittmittelthematik - Personal- und Sachkosten
- Nutzung und Abrechnung von Pauschalen
- Finanzbuchhaltung und Projektabrechnung
- Logik von Verwendungsnachweisen
- BHO, TVÖD, TVL, Bundesreisekostengesetz.
In diesem Modul sollen zudem Methoden der Projektsteuerung aber auch die Vorteile einer Erfolgskontrolle und Evaluierung des Projektes vorgestellt werden. Die Teilnehmenden lernen, relevante Projektverwaltungs- und Administrationsprozesse wie Projektcontrolling, Erfolgskontrolle und Evaluierung kennen.
Tipps und Tricks zur Fördermittelsuche
In diesem Modul soll der Dschungel und das Dickicht der Förderlandschaft durchdrungen und eine gewisse Orientierung gegeben werden. Wir werden mit den Teilnehmenden anhand ihrer Projektideen gemeinsam Fördermitteldatenbanken kennenlernen und Fördermittelsuchen starten. Genauso werden einzelne Fördermittelgeber eingehender vorgestellt.
- Einblick sowie Orientierung in die Förderlandschaft und Förder-Dschungel
- Förderrichtlinien und Antragsformulare - Gemeinsame Fördermittelsuche anhand diverser Förderdatenbanken und über Webseiten einzelner Fördermittelgeber.
- Antragstellung (u. a. Wahl des Projektzeitraums, Meilensteine, Zeitplan).
Wir befüllen zuvor gemeinsam einen Finanzplan zur Einübung.
Der Dozent berät seit vielen Jahren Vereine und Migrantenorganisationen (MO) zu Themen wie Fördermittelakquise, Fundraising und Bewirtschaftung öffentlicher Mittel.
Informationen zur Kursanmeldung: www.vhs-fk.de, info@vhs-fk.de
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 27,56 EUR (Ermäßigung möglich, erm. Preis: 17,28 EUR)
- Weitere Termine
- 2 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
- Veranstaltungsort:
- Frankfurter Allee 37, 10247 Berlin